Wenn Sie das Ringkøbing Museum betreten, hören Sie das Rauschen des Meeres. Die Nordsee bei den Bunkern und das Wasser im Hafen von Ringkøbing. Entdecken Sie
die Ausstellungen über den Zweiten Weltkrieg und die neue Ausstellung über den Hafen von Ringkøbing.
Invasion!
Am 9. April 1940 marschierten deutsche Truppen in Dänemark ein und besetzten das Land. Die Besetzung dauerte fünf Jahre, aber die Nachwirkungen sind immer noch zu spüren. Wie die Bunker, die unter den Badegästen am Strand der Nordsee von Soldaten und Krieg erzählen.
Eine neue Einführungsausstellung zu den beiden Ausstellungen des Museums zum Zweiten Weltkrieg wird im Winter 2022 eröffnet. "Invasion" bereitet Sie darauf vor, den Rest des Museums mit Hilfe von QR-Codes, Objekten, Filmen und Klängen zu erkunden.
In der Ausstellung "Flieger in der Nacht" erfahren Sie mehr über die Geschichte der vielen Flugzeuge, die in der Nähe des Ringkøbing Fjords abgeschossen wurden, und über die Menschen, die in ihnen saßen. Die Geschichte eines jeden Flugzeugabsturzes wird durch Bilder, Geräusche und Gegenstände erzählt.
Sie können auch einen Bunker mit einer ganz besonderen Geschichte betreten. Der Bunker wurde in den letzten Kriegstagen mit seinem gesamten Inhalt aufgegeben und dem Verfall überlassen. Bis 2008 stand sie wie eine Zeitkapsel da, unberührt. Der Bunker und sein Inneres wurden im Museum rekonstruiert, und Sie können ihn betreten und erleben, wie das Leben der Soldaten war - einschließlich Gerhard Saalfeld, der in diesem Bunker lebte.
Möchtet ihr mehr über den Zweiten Weltkrieg erfahren?
Wenn ihr euch für den Zweiten Weltkrieg interessiert, ist auch eine Bunkertour in der Houvig-Festung sowie die Teilnahme an der neuen Zweiten Weltkriegs-Tour in Ringkøbing empfehlenswert. Besucht auch Kaj Munks Pfarrhaus, von wo Kaj-Munk an einem dunklen Januarabend des Jahres 1944 von den Nazis abgeholt wurde.
Öffnungszeiten
12. Februar - Dezember:
Montag - Freitag 11-16 Uhr
Samstag 10-14 Uhr
Adresse: Herningvej 4, 6950 Ringkøbing
Erwachsene: 70 DKK
Kinder bis 18 Jahre frei
Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen